Die meisten von uns versenden täglich Mails mit mehr oder weniger sensiblen Daten. Unverschlüsselte Mails werden wie eine Postkarte durch das Netz gesendet. Sie sind von jedem lesbar – sind Sie sich dessen bewusst?
Dabei werden oft auch personenbezogene Informationen oder sensible Daten verschickt. Darüber sollten Sie sich Gedanken machen!
So kann zum Beispiel bereits der Versand einer Rechnung mit Leistungen Rückschlüsse auf Einkommen, Gesundheit oder sonstiges geben. Unter Umständen ein erheblich Sicherheitsrisiko. Sie sollten daher mit Ihrem Empfänger klären, ob solche Daten unverschlüsselt versendet werden dürfen.
Die Alternative ist natürlich eine Verschlüsselung. Sie bietet Ihnen eine optimale Sicherheit. Haben Sie Empfänger, mit denen Sie regelmäßig Daten austauschen? Dann ist die Einrichtung einer verschlüsselten Übermittlung bei Empfänger und Absender eine lohnende Investition.
Inwieweit es bei der Versendung von Mails um sensiblen Daten geht, sollte vom Datenschutzbeauftragten geprüft werden. Denn eine Verletzung der Privatsphäre Ihres Empfängers oder der Missachtung des Datenschutzes kann schwerwiegende Folgen haben.